Mit ein Plus an Leistung

Betriebliche Altersversorgung
In der Wohnungswirtschaft wird langfristiges Denken großgeschrieben – und genau diese Haltung ist auch bei der Altersvorsorge gefragt. Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften und Hausverwaltungen die Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden nachhaltig zu binden und attraktiv für Fachkräfte zu bleiben.
Warum bAV gerade in der Wohnungswirtschaft?
Die Branche steht vor demografischen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Altersstrukturwandel, und steigende Anforderungen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die bAV ist ein effektives Mittel, um qualifizierte Mitarbeitende zu halten und neue Talente zu gewinnen – ganz ohne hohe Lohnkostensteigerungen.
Warum bAV gerade in der Wohnungswirtschaft?
Die Branche steht vor demografischen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Altersstrukturwandel, und steigende Anforderungen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die bAV ist ein effektives Mittel, um qualifizierte Mitarbeitende zu halten und neue Talente zu gewinnen – ganz ohne hohe Lohnkostensteigerungen.

Versorgungswerk der
Wohnungswirtschaft
Das Versorgungswerk der Wohnungswirtschaft e.V. ist eine branchenspezifische Einrichtung, die Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft dabei unterstützt, ihren Mitarbeitenden eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (bAV) anzubieten.
Als eingetragener Verein mit Sitz in Hannover, arbeitet das Versorgungswerk eng mit Partnern wie der ASW südwest zusammen, um maßgeschneiderte Versorgungslösungen für die Branche bereitzustellen.
Der Link zum Portal des Versorgungswerk folgt in Kürze.
Sollten Sie bis dahin noch Fragen haben:
Als eingetragener Verein mit Sitz in Hannover, arbeitet das Versorgungswerk eng mit Partnern wie der ASW südwest zusammen, um maßgeschneiderte Versorgungslösungen für die Branche bereitzustellen.
Der Link zum Portal des Versorgungswerk folgt in Kürze.
Sollten Sie bis dahin noch Fragen haben:

Betriebliche Krankenversicherung
Budgettarif in der betrieblichen Krankenversicherung – flexibel, attraktiv, steuerfrei!
Der Budgettarif ist eine besonders beliebte Form der betrieblichen Krankenversicherung (bKV).
Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitenden dabei ein jährliches Gesundheitsbudget zur Verfügung – z. B. 300 €, 600 € oder mehr.
Die versicherten Personen können dieses Budget frei für verschiedene Gesundheitsleistungen nutzen.
Der Budgettarif ist eine besonders beliebte Form der betrieblichen Krankenversicherung (bKV).
Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitenden dabei ein jährliches Gesundheitsbudget zur Verfügung – z. B. 300 €, 600 € oder mehr.
Die versicherten Personen können dieses Budget frei für verschiedene Gesundheitsleistungen nutzen.

Dread Disease & Berufsunfähigkeit
Die klassische betriebliche Altersvorsorge ist längst nicht mehr nur ein Instrument für den Ruhestand – sie kann weit mehr. Integrieren Sie Berufsunfähigkeits- und Dread-Disease-Absicherungen clever in Ihr bAV-Konzept und bieten Sie Ihrer Belegschaft Sicherheit in allen Lebensphasen.
Mitarbeitende wünschen sich heute nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz – sie erwarten Fürsorge. Durch die Integration von BU- oder Dread-Disease-Schutz in die bAV zeigen Sie soziale Verantwortung und stärken Ihre Position als attraktiver Arbeitgeber.
Fazit:
Mit einer erweiterten betrieblichen Vorsorge, die auch bei Krankheit und Berufsunfähigkeit greift, schaffen Sie echten Mehrwert für Ihre Mitarbeitenden – und sichern sich gleichzeitig einen strategischen Vorsprung im Wettbewerb um Fachkräfte.
Mitarbeitende wünschen sich heute nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz – sie erwarten Fürsorge. Durch die Integration von BU- oder Dread-Disease-Schutz in die bAV zeigen Sie soziale Verantwortung und stärken Ihre Position als attraktiver Arbeitgeber.
Fazit:
Mit einer erweiterten betrieblichen Vorsorge, die auch bei Krankheit und Berufsunfähigkeit greift, schaffen Sie echten Mehrwert für Ihre Mitarbeitenden – und sichern sich gleichzeitig einen strategischen Vorsprung im Wettbewerb um Fachkräfte.